Presseinformation 10. Juli 2009
Neue Trendsportart "überrollt" Deutschland
IBU-Weltmeisterschaften im Sommerbiathlon kommen nach Oberhof
Erstmals werden in diesem Jahr die Weltmeisterschaften im Sommerbiathlon in Deutschlandausgetragen. Spitzensportler aus über 30 Nationen treffen in Oberhof aufeinander um sich eine Woche lang in den Wettkampfdisziplinen Sprint Cross, Verfolgung Cross, Mixstaffel Skiroller, Sprint Skiroller und Verfolgung Skiroller zumessen. Unter dem Motto "Mitten ins Grüne - Breiten- und Spitzensport verbunden in Thüringen" richtet der SV Eintracht Frankenhain e.V.- bekannt geworden durch Athleten wie Katrin Apel und Jens Filbrich- vom 21. bis zum 27. September die Veranstaltung aus.
Kraft und Ausdauer sowie Konzentration und Selbstdisziplin sind beim Sommerbiathlon gleichermaßen gefragt. "Die Schwierigkeit besteht beim Biathlon in der Kombination von physischer Belastung beim Laufen und der Präzision, welche man fürs Schießen braucht", erklärt Katrin Apel, ehemalige Biathletin. Denn während einer Laufeinheit liegt der Puls eines Läufers zwischen 160 und 180 Schlägen pro Minute - in Abhängigkeit von der individuellen Herzgröße.
Kombination aus Laufen & Schießen schafft Herausforderung
"Ich hatte immer kein besonders großes Sportlerherz und somit immer ziemlich hohe Pulswerte. Unsere Männer haben da meist andere Werte, weil deren Herz meist auch größer ist", beschreibt Katrin Apel ihre Erfahrungen als Profi-Sportlerin. Auch beim Schießen liegt der Puls der Athleten noch bei einer Rate zwischen 140 und 160. Würden Sportschützenversuchen mit einem Puls in dieser Höhe eine Zielscheibe zu treffen, hätten sie kaum eine Chance. Nur durch jahrelanges Training gelingt es Sommerbiathleten die Disziplinen Cross-Lauf und Sportschießen zu kombinieren.
Die Cross-Wettkämpfe finden in den Disziplinen Sprint und Verfolgung statt. Im Sprintwettkampf - welcher traditionell als die Hauptdisziplin im Sommerbiathlon gilt - werden drei Laufeinheiten und zwei dazwischen liegende Schießeinheiten absolviert. Die zu laufende Strecke beträgt bei Männern jeweils vier bei Frauen drei Kilometer. Beim Sprint schießt jeder Athlet je nur einmal im Liegen und im Stehen. In der Verfolgung wird je zweimal im Liegen und Stehen geschossen und pro Cross-Lauf-Einheit jeweils sechs Kilometer (Männer) bzw. fünf Kilometer (Frauen) gelaufen. Im Gegensatz zum bekannten Biathlon im Winter wird das Gewehr von den Biathleten beim Cross-Laufen nicht mitgeführt.
Mehr Geschwindigkeit durch Skiroller
In diesem Jahr werden die Athleten auch im Skiroller-Biathlon an den Start gehen. Bei der Kombination aus Skirollerlaufen und Kleinkaliberschießen wird wie beim traditionellen Sommerbiathlon mit Cross-Lauf im Liegen und Stehen auf Zielscheiben in 50 Metern Entfernung geschossen.
Gelaufen werden die folgenden Strecken:
- Mixstaffel: Männer 2x7,5 km + Frauen 2x6 km
- Sprint: Männer 3x10 km bzw. Frauen 3x7,5 km
- Verfolgung: Männer 12,5 km bzw. Frauen 10 km
"Durch die Einführung des Skiroller-Biathlon bei den Weltmeisterschaften gewinnen die Rennen noch zusätzlich an Attraktivität" erklärt Silvio Eschrich, stellvertretender Chef des WM-Organisationskomitees. Bei einer Geschwindigkeit von bis zu 70 Stundenkilometern -zumindest in langen, schnellen Abfahrten - kann den Zuschauern dabei leichtder Atem stocken. Doch spätestens am Schießstand heißt es auch in dieser Disziplin nach dem schnellsten Sprint wieder Ruhe bewahren. Denn eine Strafrunde will sich keiner der Athleten leisten.